physioerwachsene

Physio Pelvica

grafik.png

 

Physiotherapie bei Inkontinenz                                         Physio Pelvica Internet RGB 2016

Nach dem Konzept „Physio Pelvica“
der AG GGUP im Deutschen Verband für Physiotherapie ZVK e.V.

Es gibt viele Funktionsstörungen im Becken, die physiotherapeutisch behandelt werden können. Das Konzept Physio Pelvica beinhaltet eine spezielle Weiterbildung für Physiotherapeutinnen, die sich mit der Behandlung dieser Störungen beschäftigt.

Den unwillkürlichen Verlust von Harn, Darmwinden oder Stuhl bei körperlicher Belastung, nennt man Belastungsinkontinenz.

Eine kräftige Schliessmuskulatur, gezielt vor und bei Belastungen eingesetzt, verringert die Inkontinenz. Das Erlernen einer korrekten Beckenbodenanspannung und Erarbeiten eines Eigenübungsprogrammes sind deshalb ein wichtiger Bestandteil der Therapie.

Bei einer Dranginkontinenz wird die Toilette oft nicht mehr "trocken" erreicht, begleitet von einem starken Dranggefühl. Auch hier kann die Beckenbodenmuskulatur gezielt eingesetzt werden. Ein Blasentraining hilft gegen die häufigen Toilettengänge.

Nach Operationen im Beckenbereich ist es besonders wichtig, das Muskelsystem wieder aufzubauen, um das Operationsergebnis zu sichern.

Bei Schmerzen am After, am Damm, in der Scheide, an der Prostata oder im Unterbauch können wir Ihnen schmerzlindernde Techniken anbieten.

Um andere Störungen im Becken wie Obstipation oder Entleerungsstörungen der Blase kümmern wir uns selbstverständlich ebenfalls.